Jahrg. 1966
Meine berufliche Laufbahn begann 1982 mit der Ausbildung zum Werbefotografen in den renomierten Reger Studios, München.
Danach folgte eine Assistenz bei Sportive, München mit Schwerpunkt Mode & Beauty. Bereits 1986 entschloß ich mich zum Schritt in die Selbstständigkeit mit zunächst redaktioneller Fotografie für Presseagenturen.
Ein Jahr später gründete ich zusammen mit einer Kollegin das Werbestudio Weger&Fisch im Botanikum in München.
1990 wechselte ich meinen Wohnsitz von München nach Aichach. Das Münchner Studio wurde verkauft und ich arbeitete als Fotodesigner und vor allem an freien künstlerischen Werken, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden.
2003 erfolgte schließlich mit „Digitale Fotografie Manfred Weger“ der Neustart in die Werbefotografie. Das neue Studio am Oberbernbacherweg in Aichach wurde auf der Basis meiner fast 20-jährigen Erfahrung in der Berufsfotografie eingerichtet und sollte von Anfang an perfekte Bedingungen für High-End Fotografie aufweisen. Dieser Plan wurde kompromisslos auf Digitaler Kameratechnik aufgebaut. Als eines der ersten Studios in Deutschland kam dabei ein Kodak Proback-Plus als Digitalrückteil mit damals einziger voller Mittelformatbildqualität zum Einsatz. Die Seriennummer des Rückteiles war 272.
Durch die Kombination zweier unterschiedlicher Blitzanlagenhersteller mit deren jeweils konkurenzlosen speziellen Biltzköpfen bei der Installation der Lichttechnik des Studios wurden einzigartige Möglichkeiten der Lichtführung geschaffen.
Bereits drei Monate nach Gründung des Studios konnten mit MAN, Sport-Bittl und Commerzbank namhafte Großkunden gewonnen werden.
In Zusammenarbeit mit Silvestri Kameratechnik in Italien wurde ein Schiebeschlitten für die SinarP Großbildkamera entwickelt, mit dem sich Kleinbildobjektive zusammen mit einem Digitalrückteil an der Großbildkamera verwenden lassen. Dadurch konnten extreme Weitwinkelperspektiven realisiert werden.
Auch bei der Lichttechnik kommt mit einem selbst entwickelten teildurchlässigen Deflektor eine neuartige Kombination aus direktem und indirektem diffusen Licht an einem einzelnen Blitzkopf zum Einsatz und ermöglicht eine besonders lebendige Lichtgestaltung mit klar definierter Richtung bei trotzdem diffusem Charakter.
Innovation als Erfolgsrezept und Marketingstrategie bedeutet auch in der Bildbearbeitung neue Wege zu gehen. Dabei kommt zum Beispiel auch eine Software aus der Trickfilmherstellung oder ein spezielles Portrait-Retusche Programm zum Einsatz, welches die üblichen Photoshop-Möglichkeiten weit übertrifft.